Heidelberg, 26.03.2020. Seit dem 26. März haben Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden in Heidelberg eine neue Anlaufstelle: das WZ-WundZentrum öffnete am vergangenen Donnerstag erstmals seine Behandlungsräume in der Berthold-Mogel- Straße 1 in Heidelberg.

- Erstellungsdatum
WZ-WundZentrum jetzt auch in Heidelberg
Download Pressemitteilung (PDF 177 KB)
In Deutschland leiden über zwei Millionen Menschen an nicht heilenden, sogenannten chronischen und schwer heilenden Wunden. Die Behandlung ist sehr komplex und stellt eine große medizinische und pflegerische Herausforderung dar.
Die Probleme der ambulanten Wundversorgung in Deutschland sind insbesondere gekennzeichnet durch
• sehr geringe fach- und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit
• geringe Implementierung von evidenzbasierten Leitlinien und deren Behandlungspfaden (Algorithmen) in den Versorgungsalltag
• nicht ausreichend und einheitlich geregelte Qualifikationsprofile zur Behandlung von Wundheilungsstörungen bei Ärzten, Pflegefachkräften und anderen Berufsgruppen.
• Wenige ambulante Versorgungszentren, in denen eine hohe Zahl an kompetent behandelten Fällen zu großer Erfahrungsexpertise, Effizienz und damit verbesserten Behandlungsergebnissen führt
Derartig hohe Koordinations- und Versorgungsleistungen können in unseren spezialisierten Versorgungseinrichtungen von Pflegefachkräften in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten sichergestellt werden.
Mit der Eröffnung des WZ-WundZentrum in Heidelberg schließen wir die Behandlungslücke im Norden Baden-Württembergs für Menschen mit schwer heilenden und chronischen Wunden. Das neue WZ-WundZentrum in der Berthold-Mogel-Straße 1 ist spezialisiert auf ambulante Wundbehandlung, bei dem die Bedürfnisse und Lebensqualität der Patienten im Vordergrund stehen.
Die spezialisierten Pflegefachkräfte des Teams im neuen WZ-WundZentrum Heidelberg nehmen sich viel Zeit für die umfangreiche Pflegeanamnese, Beratung, Behandlung und Koordination im Netzwerk der Gesundheitsdienstleister. Oberstes Ziel dabei ist es, ein schnelles Abheilen der Wunden und dadurch ein beschwerdefreies Leben der Patienten zu ermöglichen.